Mit wenig Schlaf und aufgeregt starteten die vier Schweizer PhysikerInnen den ersten offiziellen Tag des IYPT 2016. Zara war am Morgen noch auf dem Weg nach Russland, da sie am vorherigen Tag noch bei der Schweizer Rudermeisterschaft teilgenommen hatte. Das IYPT startete mit einer Eröffnungsfeier, bei der Teams die russische Kultur durch traditionelle Tänze und Aufführungen nahegebracht wurde. Zusätzlich wurden fachspezifische Vorträge von mehreren Professoren gehalten.
Nach der Eröffnungsfeier und einem kurzen Mittagessen, wurde Zara mit den anderen wiedervereint und letzte Vorbereitungen für die erste Runde des Turniers fand im Grünen statt.
Gespannt starteten die Fünf in den ersten Fight. Zuerst war ihre Rolle der Review. Brasilien forderte Ungarn zum Problem 2, Lagging Pendulum, heraus und Ungarn akzeptierte. Für die Schweiz hiess dies, dass Émilie den Schweizer Auftakt in das Turnier machen würde. Diese Herausforderung meisterte sie mit Brillanz und bekam im Schnitt 7.1 Punkte.
In der Opposition forderte Marc, als Captain des Teams, Brasilien zu Problem 9, Water Waves, und Problem 5, Ultra Hydrophobic Water, heraus. Beide wurden nicht akzeptiert, erst Problem 7, Hot Water Fountain, wurde von Brasilien akzeptiert. Joonas war jetzt dran und schloss an Émilies Vorarbeit an, durch kritische Fragen und ein gutes Verständnis des Problems erzielte auch er im Schnitt 7.1 Punkte.
Nun fehlte nur noch der Report. Die ersten beiden Herausforderungen von Iran bereiteten Nervenkitzeln. Sowohl Problem 17, Crazy Suitcase, als auch Problem 13, Paper Vice, mussten die SchweizerInnen ablehnen. Als drittes forderte Iran das Team zu Problem 16, Frisbee Vortices, heraus. Dafür waren sie bereit. Kathrin startete nervös in den Fight, doch ihre Nervosität verging schnell. Schnell waren alle im Raum, die anderen Teams, die Jury und die Zuschauer, von ihrer Leistung überzeugt. Kathrin brillierte durch viele Messungen, die ihr theoretisches Model der Wirbel unterstützten und erzielte 7.4 Punkte.
Mit seiner Leistung gewann das Team nicht nur den Fight. Es platzierte sich an zweiter Stelle aller Teams im Turnier.
Den Abend genossen die fünf PhysikerInnen bei einem Willkommensessen, bevor sie sich in die Vorbereitungen für den nächsten Tag stürzten.
Resultate nach der ersten Runde:
Rank | Team | TSP = | |
---|---|---|---|
1 | Singapore | 43.6 = | 43.6 |
2 | Switzerland | 43.5 = | 43.5 |
3 | Germany | 41.0 = | 41.0 |
4 | Slovakia | 39.8 = | 39.8 |
5 | Korea | 39.6 = | 39.6 |
6 | New Zealand | 38.0 = | 38.0 |
7 | Hungary | 36.8 = | 36.8 |
8 | Poland | 36.3 = | 36.3 |
9 | Australia | 36.0 = | 36.0 |
10 | United Kingdom | 35.8 = | 35.8 |
11 | Chinese Taipei | 35.6 = | 35.6 |
12 | Sweden | 35.5 = | 35.5 |
13 | Brazil | 34.9 = | 34.9 |
14 | China | 33.9 = | 33.9 |
15 | Thailand | 33.8 = | 33.8 |
16 | Czech Republic | 33.3 = | 33.3 |
17 | Austria | 33.3 = | 33.3 |
18 | Iran | 31.9 = | 31.9 |
19 | Russia | 31.8 = | 31.8 |
20 | Ukraine | 31.0 = | 31.0 |
21 | Belarus | 30.9 = | 30.9 |
22 | Pakistan | 30.3 = | 30.3 |
23 | Georgia | 28.9 = | 28.9 |
24 | Romania | 28.3 = | 28.3 |
25 | Bulgaria | 27.6 = | 27.6 |
26 | Canada | 27.0 = | 27.0 |
27 | Croatia | 24.0 = | 24.0 |
28 | USA | 24.0 = | 24.0 |
29 | Macao | 22.8 = | 22.8 |